Interaktives Planspiel: Weniger Chaos, mehr Erfolg. Zentrale Baulogistik strategisch planen

Vortragszeiten:

09.00 – 11.00 Uhr
*Es sind jeweils 10 Minuten für einen Raumwechsel eingeplant.

Beschrieb Referat

Interaktives Planspiel: Weniger Chaos, mehr Erfolg. Zentrale Baulogistik strategisch planen 

Baulogistik ist ein oft unterschätzter, aber zentraler Faktor für einen zuverlässigen Bauablauf und effiziente Realisierung eines Bauprojekts. In unserem Planspiel erhalten Sie die Möglichkeit, die Prozesse und Herausforderungen der Baulogistik selbst aktiv zu erleben und besser zu verstehen. 

Was erwartet Sie?

  • Mitmachen statt Zuhören: Arbeiten Sie gemeinsam in einem interaktiven Planspiel an der Logistikplanung für ein Bauprojekt und erleben Sie, wie logistische Entscheidungen den Bauablauf beeinflussen.
  • Einblicke in die Baulogistik: Verstehen Sie, warum die Zentrale Baulogistik weit über Materialtransport hinausgeht und welche Rolle sie bei der Einhaltung von Zeitplänen, Bauabläufen und Kosten spielt.
  • Mehrwert für Ihre Projekte: Lernen Sie, wie die Zentrale Baulogistik die Zusammenarbeit auf der Baustelle erleichtert und zum Projekterfolg beiträgt. 

Warum teilnehmen?
Das Planspiel richtet sich an Bau- und Projektleiter, die ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Baulogistik und deren globale Betrachtungsweise gewinnen möchten. Sie erhalten praxisnahe Einblicke und können aktiv mitgestalten, um die Abläufe und Herausforderungen aus einer neuen Perspektive zu betrachten. 

Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie, wie eine durchdachte Baulogistik den Grundstein für effiziente Bauprojekte legt – praxisnah und interaktiv! 

Referent

Ezra Pfister, Leiter Akquisition & Planung, Mitglied der Geschäftsleitung.  

Er gibt eine Einführung in die Grundlagen und Bedeutung der Baulogistik. Er erklärt das Planspiel sowie das zugrunde liegende Bauprojekt praxisnah. 

Dilek KayaMarketingexpertin & Akquisition.

Sie unterstützt aktiv bei der Durchführung des Planspiels und sorgt für eine reibungslose Organisation.